Alpermann+Velte RUBIDIUM Bedienungsanleitung Seite 6

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 8
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 5
GT module
Specifications
This MTD protocol allows for up to six
additional times to be transported in the
user bits of the LTC. These times can be
up or down counting, different time zones
or VTR read time. All of the implemented
times are simultaneously being available
via the GT’s single MTD interface.
As an option there is an interface to auto-
mation systems like Aveco available.
The “DRVSEL“ input signal determines the
primary or secondary operation mode of
the GT in a fail safe system. Time Code
and status data are here made available
for the monitoring of the system (e.g.
read-in and read-out times, synchroniza-
tion status and operational data). This da-
ta can be queried and monitored by serial
interface or TC_link. If a RUB Ethernet
module is connected to the system, NTP
and SNMP functions are then also
possible.
Die universellen Schnittstellen lassen Op-
tionen wie Biphase-Converter (CTL zu
Time Code), Sony 9P-Konverter und
programmierbare Offset-Zeiten zu. Für
IRIG-B wurde der Generator GI entwickelt,
weitere Sonderformate wie Digitalaudio
etc. sind vorgesehen. Darüber hinaus sind
Sonderapplikationen im Rahmen Ihrer
Projekte möglich. Bitte fragen Sie uns
nach einer Umsetzung Ihrer Applikation.
The various universal input and output
interfaces allow for a multitude of options,
such as a bi-phase converter (CTL pulse to
Time Code), Sony 9P converter or user
programmable offset times. The RUB GI
module was specially designed for the ge-
neration of IRIG-B. Many other special for-
mats such as digital audio etc. are in de-
velopment. There are many customer spe-
cific applications possible, so please do
not hesitate to ask us for suggested solu-
tion to a request you may have.
In den Userbits des Timecodes kann auch
das AV-eigene MTD-Protokoll übertragen
werden. Darin werden sechs zusätzliche
Zeiten in den Userbits des LTC transpor-
tiert. Diese Zeiten können up-/down-
counter sein, verschiedene Zeitzonen oder
andere verfügbare Zeiten wie z.B. MAZ-
Timecode. Auf der MTD-Schnittstelle des
GT sind die zugehörigen Signale zusam-
mengefasst.
Als Option ist eine Schnittstelle zu Automa-
tisierungssystemen (z.B. Aveco) erhältlich.
Das Eingangssignal DRVSEL bestimmt den
Betrieb des GT in einem ausfallsicheren
System als Primary oder Secondary Unit.
Es werden Timecode und Status-Daten zur
Überwachung des Systems wie z.B. Ein-/
Ausgabezeiten, Synchronisationsstatus und
Betriebsdaten ausgegeben. Diese Daten
können per serieller Schnittstelle oder TC-
Link a/jointfilesconvert/282462/bgefragt werden. Mit einem Ether-
net-Modul sind so auch NTP- und SNMP-
Funktionen möglich.
Seitenansicht 5
1 2 3 4 5 6 7 8

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare